Quantcast
Channel: Schulze-Delitzsch-Schule Wiesbaden AKTUELL
Viewing all 16 articles
Browse latest View live

Start ins Betriebspraktikum

$
0
0

image12Nun ist es wieder soweit … Die Schülerinnen und Schüler der 11HBFB starten am 30.06.2014 in ihr 6-wöchiges Betriebspraktikum. Was erwartet sie dort wohl? Wird ihnen das Praktikum Spaß machen? Wie sind die Kollegen? Wie sollte man sich in der Berufswelt benehmen, damit man nicht in ein „Fettnäpfchen“ tritt?

Mit der letzten Frage haben sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Lernsituation „Ein Spiel zum Thema ,Büro-Knigge‘ entwickeln“ näher beschäftigt. In Teams erarbeiteten die zukünftigen Praktikantinnen und Praktikanten die Teilthemen allgemeine Benimmregeln, Tischmanieren, Begrüßung/grüßen und Kleidung/Körperpflege. Bei der Entwicklung der Spiele konnten sie dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Spaß bei der Arbeit und beim Ausprobieren der Spiele kam dabei ebenfalls nicht zu kurz.

image3

image5image10 image9Jetzt kann die Praktikumszeit beginnen … Viel Spaß und Erfolg!


Belobigung für gute Leistungen

$
0
0

Belobigungsfeier 24.07.2014Auch in diesem Schuljahr erhielten Auszubildende mit einem “Einser-Durchschnitt” des Berufsschulzeugnisses von Schulleiter Herrn Rainer Strack eine besondere Belobigung.

Artikel Wiesbadener Kurier

Information der Schulze-Delitzsch-Schule zum Erwerb der Fachhochschulreife in der Berufsschule

$
0
0

Die Verordnung über die Berufsschule sieht vor, dass Berufsschülerinnen und Berufsschüler, die während ihrer Berufsschulzeit an einem zweijährigen Zusatzunterricht teilnehmen, mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule einen der Fachhochschulreife gleichwertigen Abschluss erwerben können. Dieser Zusatzunterricht wird für den gesamten Schulamtsbezirk (Wiesbaden u. Rheingau-Taunus-Kreis) an der Schulze-Delitzsch-Schule, Welfenstr. 13, 65189 Wiesbaden durchgeführt.

Nur einmal im Schuljahr (Februar) beginnt dieser Zusatzunterricht!

Termine Schuljahr 2014/15:

  • Anmeldeschluss an der z.Zt. besuchten Berufsschule: 15.11.2014
  • Weitergabe der Anmeldung von der derzeitigen Berufsschule zu uns bis 28.11.2014
  • Unterrichtsbeginn neue Klasse: 07.02.2015 um 8:00 Uhr

Erwerb der Fachhochschulreife in der BS 2014 

Anmeldeformular hier downloaden

„SOR-Club“ der SDS stemmt Filmprojekt zur Rechtsrock-Szene

$
0
0

Foto 1 - Team FilmprojektAm 9.10.2014 lud das Schülerteam „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, die sich anlässlich des Interviews mit dem WK spontan den Namen „SOR-Club“ gaben, interessierte Schulklassen zum Film „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“ mit anschließender Diskussion des Regisseurs Peter Ohlendorf ein.

Gebannt starrten 800 Augen auf die Leinwand. Mucksmäuschenstill verfolgten Schüler und Lehrer, wie der Journalist Thomas Kuban als Neonazi getarnt, mit versteckter Kamera 10 Jahre lang die Rechtsrock-Szene ausspäht und sich immer wieder fragt: Wie können die brutalen Konzerte mit Singen von verbotenen Liedtexten stattfinden, mitten unter uns? Er dokumentiert, wie  die Neonaziszene europaweit auftritt und Musik – Rechtsrock – als Einstiegsdroge zur Radikalisierung Jugendlicher einsetzt und rechtsradikale Ideologien verbreitet; „Rechtsrock ist kein Partyspaß, sondern blutiger Ernst“!

Bei seinen Besuchen auf der Berliner Bundespressekonferenz und auch im Gespräch mit dem damaligen bayrischen Innenminister Beckstein verdeutlicht Kuban,  dass die Neonazi-Szene von den Staatsorganen über viele Jahre als eher ungefährlich eingestuft wurde und verdeutlicht die Nachlässigkeit, mit der staatliche Autoritäten mit diesem Phänomen umgingen.

Dass Kuban wegen seines mutigen und gefährlichen Vorgehens seine wahre Identität verbergen muss, ist mehr als verständlich.  „Einen Schritt besser zu sein als die Nazis ist seine Lebensversicherung“ so Ohlendorf. Aber als er die  Parole der Rechtsrock-Szene  „wir müssen den Filmemacher finden und dann schlagen wir ihn tot, ganz langsam, damit es weh tut“ formuliert, sind Schüler und Lehrer entsetzt. Und „der Film zeigt nur die Spitze des rechtsradikalen Eisbergs. Europa driftet nach rechts. Deshalb müssen wir eine Firewall gegen Faschismus aufbauen“ führte Ohlendorf aus.

Eine lebendige Diskussion schloss sich an: Wie arbeitete der Untersuchungsausschuss hinsichtlich der NSU? Wie „ticken“ Rechtsradikale? Sollte die NPD verboten werden? Wie kann es sein, dass ein Bandmitglied der Neonazis tagsüber als angesehener Rechtsanwalt in Robe arbeitet? Wird Ohlendorf auch bedroht? Wie scannt der Berliner Polizeidirektor  Tölle bei einer Nazi-Demonstration Rechtsradikale heraus, die verbotene Liedertexte singen? Wie funktioniert das Geschäftsmodell, rechtsradikale Ideologien subtil zu verbreiten? Und vieles mehr!

Zum Abschluss der Veranstaltung stellten sich die Mitglieder des SOR-Clubs noch einmal mit ihrer Arbeit vor und warben in der Schülerschaft um Verstärkung ihres Teams.

Simone Breitsch (Abteilungsleiterin für Interkulturelles Lernen) und Susanne Claßen (Projektleiterin für SOR-SMC) bedankten sich sehr herzlich bei Herrn Ohlendorf für die gute Zusammenarbeit, bei dem SOR-Club (bestehend aus Atakan Biskin, Daniel Kamnitzer, Evangelia Christia, Gabriela Aro, Ilias Amallah, Kais Bahri, Matteo Bentivegna, Maximilian Gruhl und Sofia Fink) für sein Engagement und bei dem Hausmeister der Friedrich-Ebert-Schule für die Installation der gesamten Filmtechnik. Als Nachbereitung zum Film wiesen sie auf die Stellwände hin, an denen die Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken und Meinungen zum Film in Form einer „stillen Diskussion“ festhalten konnten.

Mit den Worten „Aufklärung und Wachsamkeit, das ist der Geist, den wir nach außen tragen müssen“ beendete Breitsch die Veranstaltung.

Meines Erachtens war es ein sehr bewegendes, spannendes und inhaltsreiches Projekt, das sein Ziel erreichte: Schüler für das Thema Rechtsextremismus zu sensibilisieren, damit sie nicht wegsehen, wenn sich in ihrem Umfeld fremdenfeindliche Tendenzen auftun – gerade heute ein hochaktuelles und brisantes Thema, angesichts des NSU Prozesses und den Übergriffen in Flüchtlingsheimen durch Mitarbeiter privater Sicherheitsdienste.

Die Filmvorführung mit Diskussion ist eine Kooperationsveranstaltung der  SDS mit der Jugendinitiative Spiegelbild und dem Kulturzentrum Schlachthof; die Initiative wird gefördert von der Hessischen Landeszentrale für Bildung.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden.

(Petra Hilbert)

Diskussion Regisseur Ohlendorf mit Schülerinnen und Schülern Wie ist der Film entstanden? Regisseur Ohlendorf wird verabschiedet

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Herbstferien

$
0
0
Sekretariat

Sekretariat 

Das Schulsekretariat ist während der Herbstferien an folgenden Tagen jeweils von 10 bis 12 Uhr geöffnet:

  • Dienstag, 21.10.14
  • Donnerstag, 23.10.14
  • Dienstag, 28.10.14
  • Donnerstag, 30.10.14

 

SDS erhält vom KMK den Titel Prüfungsschule für Fremdsprachen

$
0
0

KMK Zert SHAm 17.06.2014 wurde die SDS vom KMK mit dem Titel „Prüfungsschule KMK-Fremdsprachenzertifikat“ ausgezeichnet. Die SDS ist damit neben der Louise-Schröder-Schule die einzige Wiesbadener Berufsschule, die eine solche Qualifikation erreicht hat.

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat, das bundesweit anerkannt und einheitlich geregelt ist, wurde 2002 in Hessen eingeführt und ermöglicht Schülerinnen und Schülern ihre Berufschancen durch den Nachweis ihrer Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern.

Für die SDS hat Sandra Haberkorn die Zertifizierung ins Leben gerufen. Zusammen mit anderen engagierten Kolleginnen und Kollegen und Dank der Unterstützung der Schulleitung wurden nach einem standardisierten Verfahren die Prüfungen vorbereitet und bisher bei 300 Schülerinnen und Schülern an der SDS abgenommen.

„Ohne die vielen engagierten Lehrerinnen und Lehrer und die Unterstützung der Schulleitungen vor Ort wäre die Durchführung der Prüfungen gar nicht möglich“, sind sich die Koordinatoren am Landesschulamt, Sandra Haberkorn und Martin Schlüter, einig.

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler bzw. Studentinnen und Studenten beruflicher Schulen in Hessen – unabhängig davon, ob sie sich in der dualen Ausbildung befinden oder eine Vollzeitschulform besuchen.

Die Initiative von Sandra Haberkorn zeigt einmal mehr, dass sich die SDS über den Lehrplan hinaus engagiert und nachhaltig für die Interessen ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzt. Ein tolles Beispiel und dafür ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten.

 Für weitere Informationen siehe hier …

Sekretariat in den Weihnachtsferien

$
0
0
Sekretariat

Sekretariat

Das Sekretariat der Schulze-Delitzsch-Schule ist während der Weihnachtsferien (22. Dezember 2014 bis 10. Januar 2015) nur geöffnet am

  • Dienstag, 23.12.2014 von 10-12 Uhr.

Erster Schultag nach den Ferien: 12. Januar 2015.

SDS erhält vom KMK den Titel Prüfungsschule für Fremdsprachen

$
0
0

KMK Zert SHAm 17.06.2014 wurde die SDS vom KMK mit dem Titel „Prüfungsschule KMK-Fremdsprachenzertifikat“ ausgezeichnet. Die SDS ist damit neben der Louise-Schröder-Schule die einzige Wiesbadener Berufsschule, die eine solche Qualifikation erreicht hat.

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat, das bundesweit anerkannt und einheitlich geregelt ist, wurde 2002 in Hessen eingeführt und ermöglicht Schülerinnen und Schülern ihre Berufschancen durch den Nachweis ihrer Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern.

Für die SDS hat Sandra Haberkorn die Zertifizierung ins Leben gerufen. Zusammen mit anderen engagierten Kolleginnen und Kollegen und Dank der Unterstützung der Schulleitung wurden nach einem standardisierten Verfahren die Prüfungen vorbereitet und bisher bei 300 Schülerinnen und Schülern an der SDS abgenommen.

„Ohne die vielen engagierten Lehrerinnen und Lehrer und die Unterstützung der Schulleitungen vor Ort wäre die Durchführung der Prüfungen gar nicht möglich“, sind sich die Koordinatoren am Landesschulamt, Sandra Haberkorn und Martin Schlüter, einig.

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler bzw. Studentinnen und Studenten beruflicher Schulen in Hessen – unabhängig davon, ob sie sich in der dualen Ausbildung befinden oder eine Vollzeitschulform besuchen.

Die Initiative von Sandra Haberkorn zeigt einmal mehr, dass sich die SDS über den Lehrplan hinaus engagiert und nachhaltig für die Interessen ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzt. Ein tolles Beispiel und dafür ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten.

 Für weitere Informationen siehe hier …


SDS-Schüler der 12FOb2 unterstützen Schule für Körperbehinderte

$
0
0

Spenden–Streichen–Spielen, so lautete die Meilensteinplanung im Projekt der vier Schüler der Fachoberschule, die im Rahmen des Unterrichts „Projektmanagement“ als Team soziales Engagement im Antoniushaus in Hochheim zeigten.

Meilenstein 1 am 7.12.2014: „Spenden“

Engagement im Antoniushaus im Rahmen eines Schulprojektes

Soufian Ouazarf, Johannes Stryck, Bilal Iqbal und Uwe Altenhofen von der Schulze-Delitzsch-Schule in Wiesbaden übergaben eine Spende von 180 Euro an das Antoniushaus.

HOCHHEIM.- Zum Auftakt gab es eine Spende: Vier Schüler der Schulze-Delitzsch-Schule aus Wiesbaden waren zu einem Besuch im Antoniushaus und überbrachten eine Spende von 180 Euro. Die jungen Männer hatten im Freundes- und Bekanntenkreis für die Hochheimer Ein­richtung gesammelt. “Wir freuen uns darüber”, sagte Susanne Sperling, Sprecherin des Hau­ses, „vor allem, weil das Engagement noch weiter gehen soll.” Im Rahmen eines Schulprojek­tes wollen sich die jungen Männer in einem sozialen Bereich engagieren. Ihre Aufgabe wird es sein, die Rollstuhlrampe im Übergang zwischen der Edith-Stein-Schule und der Peter-Josef-Briefs-Schule zu verschönern. Die vier werden mit Malerfarben den Flur in den neuen Hausfarben streichen. Dafür müssen Johannes Stryck, Uwe Altenhofen, Bilal Iqbal und Soufian Ouazarf nun bis zum Ferienende einen Projektplan erstellen.

(Quelle: Bistum Limburg, Bezirk Main-Taunus, Meldung, Meldungsdetails: 08.12.2014)

Meilenstein 2 am 2.01.2015:  „Streichen“

Die Rollstuhlrampe erstrahlt in neuen Farben

Foto 4

Abkleben, Grundieren, Wandanstrich. Diese Arbeiten im Treppenhaus der Rollstuhlrampe einer Schule für Behinderte sind während des quirligen Schulalltags nur schwerlich möglich. Deshalb schlüpf­ten die vier Fachoberschüler während der Schulferien in den Maleranzug und verschönerten tatkräftig von 11 – 18 Uhr die Räumlichkeiten im Antoniushaus.

Foto (von links): Soufian Ouazarf und Uwe Altenhofen in Aktion.

Meilenstein 3 am 13.01.2015: „Spielen“

Sportlich aktiv: Johannes Stryck, Bilal Iqbal, Uwe Altenhofen,  Soufian Ouazarf

Sportlich aktiv: Johannes Stryck, Bilal Iqbal, Uwe Altenhofen, Soufian Ouazarf

Auf geht’s zum Rollstuhlbasketball, eine paralympische Sportart, die für Dynamik, Schnellig­keit und Körperbeherrschung steht! Voller Vorfreude und sportlichem Elan steigen unsere 4 SDS‘ler in den Rolli, um die Schwierigkeiten und Möglichkeiten Behinderter für eine kurze Zeit selbst zu erfahren. Nach offizieller Einweisung in die Spielregeln durch Sportlehrer Nils Spilger treten sie für 40 Minuten gegen die Rollstuhlbasketball-AG des Antoniushauses in Hochheim an. Diese Sportgruppe besteht seit 6 Jahren und trainiert zweimal wöchentlich. Ihr gehören auch Spieler der Wiesbadener Rollstuhl-Basketballmannschaft „Rhine River Rhinos“ an, die in der 2. Bundesliga spielen. In lockerer Atmosphäre bei flotter, lauter Musik begann das Match.

P1060952Nach einem Spielergebnis von 8:0 für das Team des Antoniushauses stellten die Schüler der SDS fest, dass es „sehr viel Spaß gemacht hat, aber auch super anstrengend“ war und die Mannschaft der Fördereinrichtung aufgrund ihrer „Schnelligkeit und Wendigkeit im Rollstuhl, ihrer Wurftechnik und ihrer dynamischen Körperbeherrschung deutlich im Vorteil“ war.

Ein verdienter Sieg für alle teilnehmenden Spieler! Gratulation!

(Petra Hilbert)

Artikel Höchster Kreisblatt vom 08.12.2014

 

Hochheimer Rollstuhl-Basketballer zeigen Wiesbadener Schulze-Delitzsch-Schülern, wo es langgeht

Breites Wissen ist Trumpf. Schulze-Delitzsch-Schule ehrt ihre Jahrgangsbesten.

$
0
0

Foto SDS-Homepage- Bestenehrung 29.01.2015Am 29.1.2015 wurden von Schulleiter Rainer Strack bei einer kleinen Feier die besten Berufsschulabsolventen der Schulze-Delitzsch-Schule für ihre herausragenden Leistungen geehrt. „Wir sind stolz auf Sie“, so Strack in seiner Rede vor zehn Azubis aus sieben Ausbildungsberufen. Zu Recht, denn nach zweieinhalb Jahren Schule zierte bei allen eine Durchschnittsnote mit der „1“ vor dem Komma das Abschlusszeugnis, bei drei Schülerinnen und einem Schüler war es sogar eine glatte „1“, die sich die Geehrten mit hervorragenden Leistungen im berufsspezifischen Unterricht und in den allgemeinbildenden Fächern verdient hatten. „Warum Integralrechnung, wenn man für den Kauf von einem Liter Milch doch nur die Grundrechenarten beherrschen muss?“ fragte Strack die Absolventen aus den Bereichen Banken, Bürokaufleute, Industrie, Justiz, Rechtsanwalt- und Notar, Steuern und Versicherungen und lieferte die Erklärung gleich hinterher: „Arbeiten mit den Lerninhalten heißt Methodenkompetenz zu erlernen“, um die Fähigkeit zu erhalten, im Beruf oder bei Berufswechsel sich veränderten Anforderungen anpassen zu können. Schließlich sei nach fünf Jahren die Hälfte des Erlernten vergessen und deshalb höre Lernen niemals auf, fuhr Strack weiter fort.

Die meisten der geehrten Schülerinnen und Schüler haben bereits dank ihres hervorragenden Abschlusses eine Anstellung in einem Betrieb. „Auf der Urkunde steht: ‚zählte zu den Jahrgangsbesten‘ – das ist Ihr Trumpf und kann bei einer Bewerbung den Ausschlag geben“ – motivierte Strack bei der Übergabe der Urkunden zusammen mit einem Büchergutschein vom Förderverein über 25,-  EUR und einem Präsent des Schülerladens „ ProBio“.

Strack schloss die Veranstaltung mit einer Werbung für die Fachschule für Betriebswirtschaft an der Schulze-Delitzsch-Schule. „Sollten Sie Sehnsucht nach Schule haben: Die SDS bietet Ihnen die Ausbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt an“ und machte damit gleich ein konkretes Angebot für immerwährendes Lernen.

Die Bestenehrungen wurden von Abteilungsleiter Jürgen Drieschmanns ins Leben gerufen und sind seit 8 Jahren eine gute Tradition an der Schulze-Delitzsch-Schule, um den Absolventen Anerkennung auszusprechen und bei den Auszubildenden Ansporn auszulösen.

Wiesbadener Erbenheimer Anzeiger v. 06.02.2015

(Petra Hilbert)

SDS-Schulgemeinde beweist ein großes Herz für Bärenherz

$
0
0

Sechs Schülerinnen und Schüler der 12FOa6 sammeln 1.270,–€

Foto Bärenherzl 30.01.2015Dauerhaftes Projektengagement lohnt sich! Das haben Olga Nehring, Yagmur Cimen, Bedram Arici, Zaki Shouiby, Michelé Hehner und Elif Yildiz mit ihrer Spendensammelaktion bewiesen. Im Rahmen des Unterrichts „Projektmanagement“ in der Fachoberschule stellten sie sich gemeinsam die Aufgabe, Geld für unheilbar kranke Kinder zu sammeln, damit diesen in ihrer letzten Lebensphase Wünsche erfüllt werden können. Im Friseursalon Rotana, bei Freunden, Bekannten, in den Schulklassen und beim Kollegium der Schulze-Delitzsch-Schule warben sie um Spenden und erzielten letztendlich die stolze Summe in Höhe von 1.270,–€. „Aber den größten Anteil des Geldes verdanken wir unserer SDS-Schulgemeinde“ freut sich Olga Nehring.

Am 30. Januar 2015 erfolgte die Übergabe des Spendenschecks an Herrn Michael Knoll, den stellvertretenden pädagogischen Leiter des Kinderhospizes Bärenherz in Wiesbaden. Bärenherz ist eine Einrichtung für Familien mit Kindern, die unheilbar erkrankt sind und eine geringe Lebenserwartung haben. Herr Knoll dankte von ganzem Herzen, können mit dem Geld doch letzte Kinderträume realisiert werden. Ob ein Zirkusbesuch, ein Picknick, das Treffen mit dem Lieblingsfußballer, der Besuch im Puppentheater oder andere Erlebnisse, sie schenken den schwerstkranken Kindern Freude, die einen Tag in ihrem Leben unvergesslich macht.

Hinschauen und aktiv sein, damit Kinderwünsche durch soziales Engagement erfüllt werden können, das ist ein vorbildliches Beispiel für gelebte Mitmenschlichkeit und dafür danken wir den sechs Schülerinnen und Schülern der 12FOa6.

 

(Petra Hilbert)

 

Zeitzeugengespräch mit Germaine Shafran

$
0
0

Foto Homepage finalÜber die schulische Veranstaltung “Zeitzeugengespräch mit Germaine Shafran” am Mittwoch, 04.02.2015 in der Kirche St. Michael berichtete der Wiesbadener Kurier unter anderem in seiner Onlineausgabe mit Text und Video.

Wiesbadener Kurier

Blitzentspannung vor der Klassenarbeit für bessere Noten

$
0
0

Gesundheitsförderung an der SDS

Biojoghurt statt Büffeln, Entspannen statt Einpauken, Laufen statt Lernen – ist das die neue Zauberformel für den Schulerfolg?

Nicht ganz. Aber die Zusammenhänge aufzuzeigen, warum gesunde Ernährung wichtig ist, Bewegung den Lernerfolg fördert und Entspannungsübungen die Konzentrationsfähigkeit erhöhen kann, war das zentrale Anliegen an den Gesundheitstagen der Schulze-Delitzsch-Schule am 11. und 12. März 2015, die sich damit der Aktion „Gesundheitsförderung im Hessencampus“ anschloss.

Jimmy Little und Andrea Wecker von der Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen veranstalteten in sechs Schulklassen Workshops zu den Themen Konzentration, Spannung/Entspannung, gesunder Rücken, sowie Bewegungsübungen und –spiele. Ergänzend hierzu boten die SDS-Schülerfirmen besondere Speisen als gesunde Pausenverpflegung an. Der Abschluss am Nachmittag war eine Lehrerfortbildung, in der Jimmy Little den Lehrkräften zeigte, welche Bewegungsübungen in Lernphasen sinnvoll eingebaut werden können. Sie sollen als Multiplikatoren die Grundidee des „Bewegten Lernens“ anwenden und weitertragen.

1. Fotos Essen 11.3.2015Die Aktionstage begannen am 11. März 2015. Unsere Schülerfirmen hatten dazu besondere Pausenkost im Angebot, deren Zubereitung bereits viel Spaß machte. „Die Obstspieße waren der Renner bei den Schülerinnen und Schülern, während die Tomatensuppe mehr von den Lehrern gekauft wurde“ erzählt Viktoria Kosterina, Praktikantin im Bioladen ProBio. „Da man besser Lernen kann, wenn man Gesundes isst, bieten wir Joghurtbecher mit Obst und Müsli an“ erklärt Serkan Dogan, Praktikant vom Internetcafé Global Net. Und Abud Yacoub aus der 10VSc, der sich am Schulkiosk SweetBox eine Waffel mit Obstsalat holt, ist davon überzeugt, dass „gesunde Ernährung das Sprungbrett für einen motivierten Tagesablauf ist“.

GesundheitstagAber gesunde Ernährung alleine reicht nicht aus!

Am 12. März 2015 erläuterten beide Referenten des Landessportbundes in zwölf Unterrichtsstunden, wie wichtig Bewegung für das Lernen ist. Am Schulalltag der Klasse 10KMa mit ihren Unterrichts- und Pausenzeiten illustrierte Little, dass der „lange Sitzmarathon“ von dreimal 90 Minuten „der Friedhof der Konzentration ist“. Hinzu kommen Verspannungen von Hals, Schulter und Rücken, hervorgerufen durch die durchgängig angespannte Muskulatur beim aufrechten Sitzen, genannt „Dauertonus“. „Lieber Körper, Du musst mein geistiges Überleben sichern“ bat Little. Und er erklärte, wie das funktioniert: Konzentration- und Leistungsfähigkeit sei nur dann möglich, wenn unser Gehirn ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird, was das regelmäßige Lüften der Klassenräume dringend notwendig mache. Aber auch Bewegungsübungen führten dazu, dass mehr Blut und damit mehr Sauerstoff zum Gehirn gelangten, so dass Bewegungspausen während des Unterrichts die Lernfähigkeit verbessern. Wecker übte in ihrer Trainingseinheit mit den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Bewegungsabläufe mit An- und Entspannung der Muskulatur ein. Sie erklärte die Funktionsweise der Wirbelsäule, zeigte Übungen zum Vorbeugen von Rückenproblemen und hob hervor, dass „ das Grundbedürfnis Bewegung/Sport im Gehirn eines jeden Schülers abgespeichert werden sollte, um der natürlichen Trägheit des Menschen entgegenzuwirken.“ Begeistert von der Idee zeigt sich Pascal Brandenburg aus der BMf und ist bereit, täglich die Rückenübungen anzuwenden.

Blitzentspannt zur Klassenarbeit! Geht das? „Natürlich. Nutze die Zeit im Auto auf dem Schulweg, bei Rot an der Ampel“ sagte Little und demonstrierte, wie man mit progressiven Muskelan- und entspannungsübungen im Auto gelockert in der Schule ankommt und führte fort: „Denn wenn man Entspannungsinseln aufbaut, baut man auch Energiereserven auf.“

Diese inhaltsreichen und spannenden Gesundheitstage waren Teil der Kooperationsveranstaltung „Gesundheitsförderung im Hessencampus 2015“. Bei den Vorbereitungen und Absprachen wurde die Schulze-Delitzsch-Schule vertreten durch Jürgen Drieschmanns, der anschließend auch für die Umsetzung der Aktion an der SDS verantwortlich war. Unterstützt wurde er von Frau Busch, Frau Stewen, Herr Bork, Herr Hinek und Herrn Roth. Ihnen gemeinsam ein ganz herzliches Dankeschön!

Bleibt zu wünschen, dass der Multiplikatoren-Effekt durch die zusätzlich anwesenden Kolleginnen und Kollegen so groß ist, dass die Inhalte der Aktionstage in den Unterricht weitergetragen werden und sich das Verhalten von Schülerinnen und Schülern, als auch vom Lehrerkollegium nachhaltig in eine gesundheitsfördernde Richtung „bewegt“.

Tag der Gesundheit 2 3 4 5 6

(Petra Hilbert)

Sekretariat während der Osterferien

$
0
0
Sekretariat

Sekretariat

Das Sekretariat der Schulze-Delitzsch-Schule ist während der Osterferien nur an folgenden Tagen geöffnet.

  • Dienstag, 31.03.15
  • Donnerstag, 02.04.15
  • Dienstag, 07.04.15 jeweils von 10-12 Uhr.

Sechs Prüflinge der SDS mit KMK-Fremdsprachenzertifikat ausgezeichnet

$
0
0

Übergabe KMK-Zertifikate März 2015Auch in diesem Jahr traten wieder 23 Prüflinge der SDS, der Beruflichen Schulen Untertaunus und der Beruflichen Schulen Groß-Gerau an der Schulze-Delitzsch-Schule die Prüfung zum KMK-Fremdsprachenzertifikat an. Auf insgesamt 3 verschiedenen Niveaustufen wurden die Prüfungen für Industriekaufleute und die allgemein kaufmännisch-verwaltende Prüfung zunächst schriftlich abgelegt und eine Woche später die mündliche Prüfung absolviert.

Zu Beginn der Woche überreichte unser Schulleiter Herr Strack den erfolgreichen Prüflingen der SDS das Zertifikat und gratulierte herzlich. Er blickte zurück auf über 10 Jahre KMK-Zertifikatsprüfungen an der SDS und betonte die Wichtigkeit von Fremdsprachen in der Arbeitswelt. Durch das Zertifikat hätten die Prüflinge Engagement gezeigt und sich weiterqualifiziert.

Wir wünschen alles Gute für die weitere berufliche Zukunft!

(Sandra Haberkorn)

Viewing all 16 articles
Browse latest View live